RÜCKBLICK IN STICHPUNKTEN (von Hans Pade)
1063 | Erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Graben „ecclesia Grabon". Bischof Heinrich II von Augsburg vermachte die Kirche mit 2 Hufen Acker dem Domkapitel zu Augsburg. |
1100 | Das Rittergeschlecht „derer von Graben" regierte in Graben im Namen des Domkapitels. |
1170 | Die Grafen von Marstetten erwarben Besitz in Graben. |
1350 | In Graben wurde ein Domherrenamt errichtet. |
1354 | Die Pfarrkirche wurde neu errichtet. |
1367 | Hans Fugger verließ Graben und zog nach Augsburg. |
1447 | Ein Zehntstadl wurde vom Domkapitel in Graben errichtet. |
1504 | Lukas Fugger zog nach Graben zurück. Umbau der Kirche von Graben. |
1513 | Der Friedhof um die Kirche wurde zu einer Kirchenburg ausgebaut. |
1525 | Gräbinger Bauern nahmen am Bauernkrieg teil. |
1625 | Die Pest herrschte im Dorf. |
1635 | Die Pest trat wiederum im Dorf auf. Graben hatte nur noch 80 Einwohner. |
1648 | Das schwedisch-französische Heer lagerte bei Graben. |
1769 | Erster nachweislicher Schulbetrieb in Graben. |
1772 | Fleckfieberepidemie (Faulfieber) in Graben- 30 Tote Einwohner. |
1800 | Napoleons Soldaten besetzten Graben. |
1803 | Graben kam zum Königreich Bayern. |
1816 | Hunger durch Missernten. |
1818 | Wurde Graben eine selbständige politische Gemeinde. |
1829 | Bau des Schulhauses am Kirchberg. |
1837 | Graben erhielt von König Ludwig I. ein Gemeindewappen. |
1847 | Der erste Postverkehr wurde in Graben aufgenommen. |
1873 | Gründung der freiwilligen Feuerwehr Graben. |
1876 | Gründung des Veteranenvereins Graben. |
1899 | Einweihung der ersten Fuggerlinde. |
1916-18 | Erster Weltkrieg. Die Gemeinde beklagte 16 gefallene Bürger. |
1940 | Bombenangriff auf Graben. |
1945 | Amerikaner besetzten das Dorf. Johann Egger wurde der erste Nachkriegs-Bürgermeister. |
1947-48 | Die Kirchenglocken wurden nach Graben zurückgeholt. |
1951 | Ein Kriegerdenkmal wurde errichtet. |
1952-54 | Erste Straßenbeleuchtung im Dorf. |
1957-59 | Die Dorfstraßen wurden geteert. |
1961/62 | Bau des ersten Rathauses mit Feuerwehrhaus. |
1963/64 | Sanierung des Kirchberges und Ausbau der Straße. |
1968 | Graben erhielt ein neues Gemeindewappen. |
1972 | Neubaugebiet Graben Süd mit 12 Hektar wurde verwirklicht. Die Alte Schule in Graben wurde geschlossen. |
1975 | Bau des Kindergartens. |
1976 | Baugebiet Graben Süd 2. |
1978 | Graben kam durch die Gemeindegebietsreform Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld. Baugebiete südlich der OV nach Lagerlechfeld, östlich der Via Claudia und nördlich der Lechfelder Straße |
1984 | Baugebiet östlich der Römerstraße. |
1985 | Erstes Gräbinger Volksfest. |
1989 | Einweihung der zweiten Fuggerlinde. |
1991 | Baugebiet Feldkapelle. |
1994 | Graben wurde wieder eine selbstständige Gemeinde. |
1995 | Errichtung eines neuen Rathauses. |
1995/96 | Baugebiete Via Claudia 1 und 2. Bau eines neuen Schulgebäudes am östlichen Dorfrand. |
1998/99 | Bau eines neuen Feuerwehrhauses. |
2003 | Einweihung des umgebauten Bürgerhauses. |
2003/04 | Baugebiete südlich Ulmenstraße 1 und 2. |
2006 | Restaurierung der Kirche und der Kirchenglocken. |
2010/11 | Ansiedlung der Logistikzentren Lidl und Amazon. |
2011 | Baugebiet Graben Ost 1. |